Namensgeschichte des Deutschherren-Gymnasiums
1.1 Der Name ‚Deutschherren’
- benannt nach dem Deutschen Orden, auch Deutschherren- oder Deutschritterorden genannt (lat.: Ordo Teutonicus – OT)
- Ordensmotto: Helfen – Heilen – Wehren (http://www.deutscherorden.de/; Okt. 2011)
- „Helfen" heißt, solidarisch zu sein gerade mit den Armen und Schwachen in unserer Gesellschaft.
- „Heilen" steht für die Bereitschaft, Verantwortung in Kirche und Gesellschaft zu übernehmen, um so durch den gelebten Glauben unsere Gesellschaft menschlicher zu gestalten.
- „Wehren" heißt, sich aus dem christlichen Menschenbild heraus in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen und so der Gesellschaft von heute Orientierungshilfen zu geben.
- neben dem Johanniter- bzw. dem Malteserorden heute bestehender Rechtsnachfolger des gleichnamigen Ritterordens aus der Zeit der Kreuzzüge
- Ursprünge des Ordens aus einem Feldhospital während des III. Kreuzzuges um 1190 im Heiligen Land (Palästina)
- dort Erhebung zum geistlichen Ritterorden
- nach Niederlagen im Heiligen Land Beteiligung an der Ostkolonisation und Gründung des Deutsch-Ordensstaates in und um Ostpreußen (bestand dort bis zur Reformation)
- Herrschaftsgebiete und Liegenschaften verstreut über das ganze Heilige Römische Reich Deutscher Nation (vornehmlich süddeutscher u. österreichischer Raum)
1.2 Bedeutung des Deutschherren-Ordens für die Region Aichach und das Deutschherren-Gymnasium
- 1210 Übertragung der Pfarrei Aichach an den Orden durch Herzog Ludwig von Bayern.
- Errichtung einer eigenen Kommende, die 1384 nach Blumenthal verlegt wurde unter Beibehaltung der Einkünfte der Pfarrei Aichach und der Stellung der Pfarrer bis zur Säkularisation 1806.
- vermutlich um 1500 Einrichtung einer Lateinschule in Aichach unter Leitung des jeweiligen vom Deutschen Orden gestellten Pfarrers, die offenbar für mehrere Jahrhunderte existierte und zur Vorbereitung auf den Universitätsbesuch diente
- durch Stiftungen zuletzt größter Grundbesitzer im Aichacher Raum vor der Familie der Wittelsbacher
- künstlerische Gestaltung der Pfarrkirche Aichach bis zur Säkularisation (Übergang der Herrschaft auf das Königreich Bayern) unter dem Einfluss des Ordens
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Orden
http://www.deutscher-orden.de
http://www.deutscherorden.de
http://www.aichach.de/kunst_kultur/Stadtmuseum_Flyer.pdf s.v. ‚Aichach und der Deutsche Orden’.