Europe for Future - Nachhaltigkeit und interkulturelle Bildung im Erasmus+-Projekt
An unserer Schule möchten wir die Jugendlichen nicht nur mit Wissensinhalten bilden, sondern
sie auch zu toleranten, weltoffenen und respektvollen Menschen erziehen. Um diesem Gedanken
über den Lehrplan hinaus Rechnung zu tragen, nimmt das Deutschherren-Gymnasium schon
seit vielen Jahren an europäischen Kooperationsprojekten teil. Dieses Mal sind wir als
Koordinator- und Projektschule an der „Erasmus+“-Initiative mit dem Titel „Europe for Future“
beteiligt, das über zwei Jahre (Beginn: Oktober 2020) bestehen wird.
Im Rahmen dieses Programms fördert die Europäische Union den Austausch zwischen
europäischen Schulen, um bereits Jugendliche für gesamteuropäische Ziele zu sensibilisieren.
Das DHG ist Teil eines Projektverbunds mit insgesamt fünf anderen Schulen in Spanien, Belgien,
Italien, Kroatien und der Türkei. In Laufe der nächsten zwei Jahre werden sich, wenn es die
pandemiebedingte Situation erlaubt, Delegationen der verschiedenen Schulen, bestehend aus
Teilen des Kollegiums und der Schülerschaft, gegenseitig besuchen und in Workshops
miteinander an dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz arbeiten. Während der Besuche
werden wir uns mit unseren Partnern ebenfalls der politischen Bildung oder der Vermittlung
interkultureller Kompetenzen und Toleranz in der Schule widmen.
Für uns als Gemeinschaft bietet die Teilnahme an diesem Projekt nicht nur die Chance, durch
den Austausch mit anderen Schulen interkulturelle und natürlich auch sprachliche Kompetenzen
zu erwerben, sondern auch die Möglichkeit, übergeordnete Bildungsziele und Werte zu
verwirklichen. Daher laden wir alle interessierten Mitglieder der Schulfamilie, vor allem der
Jahrgangsstufen 8-11, ein, sich an dieser gewinnbringenden Arbeit zu beteiligen und gemeinsam
mit unseren Schulpartnern an einem zukunftstauglichen Europa zu arbeiten.


Erasmus+ -Teilnehmer mit original Erasmus-Masken.